European Recycling Platform sammelt und verwertet 3 Millionen Tonnen Elektroaltgeräte

Das Unternehmen leistet einen wichtigen Beitrag zur europäischen Kreislaufwirtschaft und begrüßt die jüngsten politischen Initiativen der Europäischen Union

Mit dem Recycling von drei Millionen Tonnen Elektroaltgeräten beweist ERP, dass die erweiterte Herstellerverantwortung in einem wettbewerblichen Umfeld große Vorteile für die Umwelt bei gleichzeitig vertretbaren Kosten für die Hersteller mit sich bringt. Zudem fördert sie Innovationen, die wiederum zu qualitativ hochwertigerem Recycling ohne austretende Gefahrenstoffe und zu qualitativ hochwertigeren Ressourcen für die Kreislaufwirtschaft führen.

Sabine Balaz, Geschäftsführerin von ERP Austria

Als einziger pan-europäischer Akteur, Betreiber von 35 Sammel- und Verwertungssystemen in 15 Ländern und Förderer von innovativen Recycling-Strategien sind wir stolz darauf, einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung einer europäischen Kreislaufwirtschaft zu leisten

Sabine Balaz, Geschäftsführerin von ERP Austria

Die European Recycling Platform begrüßt die Absicht der Europäischen Union, das Prinzip der erweiterten Herstellerverantwortung zu stärken und den Wettbewerb auf dem Abfallmarkt anzukurbeln

Sabine Balaz, Geschäftsführerin von ERP Austria

Wien (OTS) - Die European Recycling Platform (ERP) hat seit ihrer Gründung im Jahr 2002 europaweit mehr als drei Millionen Tonnen Elektro- und Elektronikaltgeräte gesammelt und verwertet. Dies entspricht der Menge an Elektroaltgeräten, die in der gesamten Europäischen Union innerhalb eines Jahres anfällt. Es werden wertvolle Ressourcen eingespart sowie Umwelt und Gesundheit geschont. Mit dem Recycling von 3 Millionen Tonnen Elektroabfällen können bis zu 32 Millionen Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden.

Die Menge an Elektroaltgeräten steigt kontinuierlich an – nicht nur in Europa, sondern weltweit. Im Jahr 2021 werden es laut dem kürzlich veröffentlichten Global E-Waste Monitor rund 52 Millionen Tonnen pro Jahr sein. Die bei der Deponierung der Geräte austretenden Gefahrenstoffe können Böden und Grundwasser kontaminieren und damit enorme Schäden für Umwelt und Mensch anrichten. Um die Umweltschäden durch Elektroaltgeräte zu reduzieren und natürliche Ressourcen zu schonen, ist es unabdingbar, die Recyclingrate dieser Geräte zu erhöhen und die Transformation in eine wirkliche Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.

Vor diesem Hintergrund begrüßt ERP den kürzlich geschlossenen Kompromiss zwischen dem Rat der Europäischen Union, dem Europäischen Parlament und der Europäischen Kommission als Ergebnis der Trilogverhandlungen zum Kreislaufwirtschaftspaket. Auch die Plastikstrategie, die von der EU-Kommission am 16. Januar 2018 veröffentlicht wurde, ist laut ERP ein weiterer wichtiger Schritt. Beide Initiativen enthalten notwendige Maßnahmen, mit denen die europäische Kreislaufwirtschaft gestärkt und die Sammlung und das Recycling von wichtigen Abfallströmen wie Elektroaltgeräten, Verpackungsabfällen und Altbatterien weiter gesteigert werden kann.

„Die European Recycling Platform begrüßt die Absicht der Europäischen Union, das Prinzip der erweiterten Herstellerverantwortung zu stärken und den Wettbewerb auf dem Abfallmarkt anzukurbeln“, sagt Sabine Balaz, Geschäftsführerin von ERP Austria. „Mit dem Recycling von drei Millionen Tonnen Elektroaltgeräten beweist ERP, dass die erweiterte Herstellerverantwortung in einem wettbewerblichen Umfeld große Vorteile für die Umwelt bei gleichzeitig vertretbaren Kosten für die Hersteller mit sich bringt. Zudem fördert sie Innovationen, die wiederum zu qualitativ hochwertigerem Recycling ohne austretende Gefahrenstoffe und zu qualitativ hochwertigeren Ressourcen für die Kreislaufwirtschaft führen.“

Mit Blick auf das Kreislaufwirtschaftspaket befürwortet ERP insbesondere die klare Definition der Rollen und Verantwortlichkeiten aller beteiligten Akteure. Ebenfalls erfreulich ist die Ausweitung der erweiterten Herstellerverantwortung auf Versandhändler, die ihre Waren von einem Mitgliedsstaat in einen anderen verkaufen. Diese Maßnahme hilft, dem Problem von Trittbrettfahrern entgegenzuwirken und Wettbewerbsgleichheit unter den Herstellern zu schaffen. ERP bemängelt jedoch, dass in dem Kompromiss eine klare Definition der organisatorischen Verantwortungen der Hersteller fehlt. Das könnte den Wettbewerb behindern, da Produzenten so in einigen Mitgliedsstaaten potentiell an eine spezifische Herstellerverantwortungsorganisation gebunden werden könnten, anstatt sich frei zwischen verschiedenen, konkurrierenden Systemen entscheiden zu dürfen. Mit Blick auf die Plastikstrategie begrüßt ERP die vorgeschlagene Überarbeitung der Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle, die auf eine weitere Harmonisierung der Vorgaben abzielt. So soll sichergestellt werden, dass alle Plastikverpackungen kosteneffizient recycelt werden können und das Prinzip der erweiterten Herstellerverantwortung gestärkt wird.

Mit dem Erreichen der Marke von 3 Millionen Tonnen gesammelter und behandelter Elektroaltgeräte unterstreicht ERP noch einmal seine wichtige Rolle auf dem europäischen Recyclingmarkt. „Als einziger pan-europäischer Akteur, Betreiber von 35 Sammel- und Verwertungssystemen in 15 Ländern und Förderer von innovativen Recycling-Strategien sind wir stolz darauf, einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung einer europäischen Kreislaufwirtschaft zu leisten“, sagt Balaz.

Über ERP

Die European Recycling Platform (ERP) wurde 2002 als Reaktion auf die Einführung der Richtlinie für Elektro- und Elektronikaltgeräte der Europäischen Union ins Leben gerufen. Das Ziel von ERP ist die Sicherstellung einer hochwertigen und kosteneffizienten Umsetzung der Richtlinie zum Vorteil der Kunden und der Umwelt.

Seit Juni 2014 gehört ERP zur Landbell Group, einem internationalen Anbieter von Service- und Beratungslösungen für Umwelt- und Chemikalien-Compliance. ERP und Landbell Group haben zusammen mehr als 7 Millionen Tonnen Verpackungen, mehr als 3 Millionen Tonnen Elektroaltgeräte und mehr als 50.000 Tonnen Altbatterien gesammelt.

ERP ist die erste und einzige pan-europäische Herstellerverantwortungsorganisation, die in Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Israel, Italien, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Slowakei, Spanien und im Vereinigten Königreich zugelassen ist. Indem sie die Vorteile multinationaler Recyclingverfahren an ihre Kunden weitergibt, hat sich ERP als wettbewerbsfähigste Lösung für Unternehmen in den Ländern erwiesen, in denen sie Elektroaltgeräte-, Batterie- und Verpackungs-Compliance sowie Rücknahme-Services anbietet.

Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Webseite: www.erp-recycling.at

Rückfragen & Kontakt:

Mag. Sabine Balaz
European Recycling Platform (ERP) Austria GmbH
Tel.: (01)2350140-50
Email: sabine.balaz@erp-recycling.org
www.erp-recycling.at

[ad_2]

Quelle

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at

(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender.

Eigenes Pressefach für Ihre Pressemeldungen - Pressefach.eu

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen