1938 – Der „Anschluss“: „Menschen & Mächte“-Doku „Heldenplatz – Heldenbilder“ und „ZiB 2 History: Hitler am Heldenplatz“

Am 15. März um 21.05 bzw. 22.30 Uhr in ORF 2

Wien (OTS) - Im Rahmen des ORF-Zeitgeschichte-Programmschwerpunkts zum 80. Jahrestag der Geschehnisse rund um den „Anschluss“ im März 1938 (Details unter http://presse.ORF.at) geht Robert Gokls „Menschen & Mächte“-Dokumentation „Heldenplatz – Heldenbilder“ am Donnerstag, dem 15. März 2018, um 21.05 Uhr in ORF 2 folgenden Fragen nach: Wie entstehen Heldenbilder, wie haben sie sich in ihrer Wirkung und Definition im Laufe der Jahrhunderte verändert und welche Rolle spielen Frauen in der überwiegend männlich definierten „heldischen Gedenkkultur“? In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist ein starker Wandel der Heldenbilder zu bemerken, der sich weitgehend durch mediale Reproduktion vollzieht, gleich ob in Kunst oder vor allem im Sport. Und: Helden, die siegen, führen uns gleichzeitig auch in die Welt der Besiegten. Eine Zeitreise durch die Geschichte des Heldenplatzes und des Heldentums, mit Historikerinnen und Historikern sowie Zeitzeuginnen und Zeitzeugen und teilweise bisher nicht veröffentlichtem Archivmaterial.

Am „Balkon“ der Neuen Burg am Heldenplatz verkündete Adolf Hitler am 15. März 1938 den „Anschluss“ Österreichs. Genau 80 Jahre danach ist dieser „Balkon“ Schauplatz der „ZiB 2 History: Hitler am Heldenplatz“. Zeitzeugen schildern den Jubel am Heldenplatz; Überlebende berichten über Terror, Flucht und Verfolgung, die mit der NS-Herrschaft einhergingen. Wie groß war die Begeisterung im März 1938 tatsächlich? Wie schwer tat sich die Zweite Republik, die Mitverantwortung von Österreicherinnen und Österreichern an den Verbrechen im Nationalsozialismus anzuerkennen? Live zu Gast bei Armin Wolf sind um 22.30 Uhr in ORF 2 der frühere Bundeskanzler Franz Vranitzky und die Direktorin des Hauses der Geschichte, Monika Sommer.

Menschen & Mächte: „Heldenplatz – Heldenbilder“ – 21.05 Uhr, ORF 2

In Sagen besungen, in Öl gemalt, in Bronze gegossen – Helden waren männlich, mutig, siegreich, bis weit hinein ins 20. Jahrhundert mit Weltkriegen und Helden-Denkmälern. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wandelt sich das „Heldenbild“ – zu den Helden treten die Heldinnen; zur Verehrung der Sieger kommt die Achtung für die Opfer; und die Mediengesellschaft schafft sich neue, unblutige Heldenbilder – in der Kunst und vor allem im Sport. „Menschen & Mächte“ analysiert am Beispiel des Heldenplatzes in Wien die Veränderung des Heldenbegriffs und der Helden-Gedenkkultur – von den Denkmälern für Erzherzog Karl und Prinz Eugen über das Mahnmal für den unbekannten Soldaten bis zum „Fest der Freude“ am 8. Mai.

„Am Heldenplatz haben sie geglaubt, jetzt kommt das Paradies. In Wirklichkeit sind sie in die Hölle marschiert.“ Heinz Kienzl erlebte die Begeisterung des 15. März 1938 – und er erlebte, wie Väter und Lehrer, die selbst im Ersten Weltkrieg waren, junge Männer dazu aufriefen, „Helden“ zu werden. Heinz Kienzl, Sohn einer jüdischen Mutter, erlebte mit, wie sich der Großteil seiner Maturaklasse freiwillig zur Wehrmacht meldete. Unter ihnen war Dietrich Ascher:
„Ich wollte das Ritterkreuz bekommen!“ Richard Wadani verweigerte sich diesem befohlenen „Heldentum“ und war mutig genug, zu desertieren. Die elfjährige Lucia Heilman wurde gemeinsam mit ihrer Mutter Regina vier Jahre lang vom Kunstschmied Reinhold Duschka versteckt – unter Lebensgefahr. Maria Caesar war Widerstandskämpferin in der Steiermark: „Wenn sie mich noch einmal verhaftet hätten, dann wäre das unweigerlich mein Tod gewesen.“

Nach 1945 beginnt eine lange Auseinandersetzung um das „richtige“ Heldentum im Zweiten Weltkrieg: Pflichterfüllung oder Widerstand. Am Heldenplatz verdeutlicht durch zwei getrennte Gedenkstätten im Heldentor: auf der rechten Seite die Krypta mit dem Grabmal für den unbekannten Soldaten, auf der linken Seite der Weiheraum für die Opfer des österreichischen Freiheitskampfes. Erst seit 2013 findet am 8. Mai das „Fest der Freude“ am Heldenplatz statt. Willi Mernyi, Initiator dieses Festes: „Ich wünsche mir, dass der Heldenplatz für meine Kinder ein Ort der Begegnung ist, der Diskussion, der Weiterentwicklung unseres Landes!“ Davor hatten jahrelang Burschenschaftler auf dem Heldenplatz der Niederlage und der gefallenen Wehrmachtssoldaten gedacht. Andreas Mölzer, der dabei 2006 eine Rede hielt, im Interview für den Film: „Heute glaube ich, dass wir 80 Jahre nach 1938 ein gemeinsames österreichisches Geschichtsbild haben könnten: Wir betrauern die Opfer dieses Krieges und wir freuen uns gemeinsam über die Freiheit, das Verschwinden der totalitären Diktatur und über das Ende des Krieges!“

Rückfragen & Kontakt:

http://presse.ORF.at

[ad_2]

Quelle

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at

(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender.

Eigenes Pressefach für Ihre Pressemeldungen - Pressefach.eu

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen