24. Sommercampus der NÖ Landwirtschaftsschulen

LR Teschl-Hofmeister: Chancen und Risiken der Digitalisierung abwägen

St. Pölten (OTS/NLK) Das Motto des Sommercampus 2019 der NÖ Landwirtschaftlichen Fachschulen (LFS) stand ganz im Zeichen der Digitalisierung. Über 260 Pädagoginnen und Pädagogen nahmen vom 26. bis 28. August 2019 an der Gartenbauschule Langenlois an den Vorträgen und Workshops teil. „Der Alltag und das Berufsleben sind geprägt durch die Digitalisierung, daher ist es notwendig sich im Bildungsbereich mit dieser Thematik eingehend auseinanderzusetzen. Dabei gilt es die Schülerinnen und Schüler mit den digitalen Medien vertraut zu machen und die Chancen sowie Risiken abzuwägen, damit die jungen Menschen bestmöglich auf die Zukunft vorbereitet sind“, betonte Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister bei der Eröffnung des Sommercampus.

„Die Vermittlung von digitalem Know-how in Theorie und Praxis hat an den Landwirtschaftlichen Fachschulen in Niederösterreich bereits ihren fixen Platz in der Aus- und Weiterbildung. Einerseits ist die Ausstattung der Klassen mit digitalen Medien am Puls der Zeit und die Lehrkräfte verfügen über einen eigenen digitalen Arbeitsplatz. Aber auch an den Lehr- und Versuchsbetrieben ist die Digitalisierung bereits fixer Bestandteil der Arbeitswelt. Digitales Kuh-Monitoring, intelligentes Datenmanagement, GPS-gesteuerte Traktoren und der Einsatz von Drohnen im Pflanzenbau sind einige Beispiele dafür“, so Teschl-Hofmeister.

Den Auftakt der Vorträge machte Neurobiologe Bernd Hufnagl, der einen kritischen Blick auf die digitale Welt warf. Anschließend rundeten Workshops das Programm ab. Am zweiten Tag widmete sich Journalist und Autor Reinhard Engel dem Thema „Wie funktioniert Digitalisierung?“ und Medienpädagoge Erwin Höferer zeichnete ein realistisches Bild von „Schule und Bildung in Zeiten der Digitalisierung“. Diskussionsrunden beleuchteten die Landwirtschaft 4.0 und die Hauswirtschaft 4.0. Am dritten Tag widmete sich Landesschulinspektor a.D. Herbert Reiter der „Entwicklungsgeschichte der agrarischen Bildung“ und Bildungsdirektor Johann Heuras sowie Präsidialleiter Karl Fritthum stellten die neue NÖ Bildungsdirektion vor. Die Zukunftsperspektiven der agrarischen Bildung in NÖ wurden von Abteilungsleiter Josef Staar vorgestellt. Den Schlusspunkt setzte Ö3-Mikromann Tom Walek mit einem Vortrag über seine extremen Erfahrungen bei der Expedition zum Südpol.

Weitere Informationen: Büro LR Teschl-Hofmeister, Mag. (FH) Dieter Kraus, Telefon 02742/9005-12655, E-Mail dieter.kraus@noel.gv.at

Rückfragen & Kontakt:

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Franz Klingenbrunner
02742/9005-13314
presse@noel.gv.at
www.noe.gv.at/presse

[ad_2]

Quelle

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at

(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender.

Eigenes Pressefach für Ihre Pressemeldungen - Pressefach.eu

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen