28. März: 2. Österreichischer Vorlesetag

VorleserInnen in den Kindergärten und Horten der St. Nikolausstiftung

Wien (OTS) Kindern vorzulesen ist ein zentraler Bestandteil der frühkindlichen Bildung. Um die elementare Kulturtechnik des Lesens zu erlernen, sind sowohl erwachsene Bezugspersonen als auch PädagogInnen gefordert, Kinder bei ihrer Lesesozialisation zu unterstützen.

VorleserInnen in den Kindergärten und Horten

Das Vorlesen ist in allen 86 Kindergärten und Horten der St. Nikolausstiftung Teil des Bildungsauftrages und des Alltags. Um den gesellschaftlichen Stellenwert des Vorlesens in den Blickpunkt zu stellen, wurde der zweite Österreichische Vorlesetag aufgegriffen und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle, ehemalige Leiterinnen der Standorte sowie Eltern eingeladen, am 28. März in den Kindergärten und Horten vorzulesen. An mehr als 25 Standorten werden rund 50 Interessierte die Möglichkeit wahrnehmen und Kindern zwischen einem und zehn Jahren vorlesen.

„Literacy“ als wichtiger Bestanteil des Kindergartenalltags

Die ersten Lebensjahre sind prägend für den Wortschatz und die spätere Lesefähigkeit. Je stärker die Reize der Umwelt – von Bezugspersonen, aber auch im Kindergarten – sind, desto gewandter werden Kinder in der Nutzung ihres Wortschatzes.

„Auch schon mit sehr jungen Kindern kann man Bilderbücher betrachten und beginnen, kurze Geschichten vorzulesen. Ab ungefähr zwei Jahren beginnen Kinder bereits nachzufragen und sich mit Personen aus den Geschichten zu identifizieren. Bücher können Gespräche mit Kindern unterstützen, um zum Beispiel über ihre Gefühle oder Erlebnisse ins Gespräch zu kommen. Je nach dem Entwicklungsstand des Kindes und seinen Interessen kann man Sachbücher zu den Interessensgebieten unterstützend vorlesen und besprechen“, erklärt Susanna Haas, pädagogische Leitung der St. Nikolausstiftung, verschiedene Vorlesevarianten ab dem Kleinkindalter.

Unter dem Fachbegriff Literacy wird die Lese-, Erzähl- und Schriftkultur verstanden, die ab dem Kleinkindalter erworben wird. Dazu zählen das Betrachten von Bilderbüchern, die ersten Kritzeleien, das Abschreiben von Buchstaben bis zum Schreiben des eigenen Namens, das Nacherzählen von gehörten Geschichten, das Reimen etc. Dem Kindergarten kommt im Rahmen der gelebten Bildungspartnerschaft mit den Eltern eine zentrale Rolle zu. Auch hier werden die Interessen der Kinder wahrgenommen und aufgegriffen und es besteht die Möglichkeit, besonders bei Kindern aus sozial benachteiligen Familien, Literacy-Erfahrungen zu sammeln. Durch eine geeignete Raumgestaltung mit einem einladenden Bücher- und Lesebereich, verschiedenen Stiften, Verkleidungen und Materialien für Rollenspiele etc. wird die Phantasie der Kinder angeregt und die Entwicklung der frühkindlichen Sprach-, Lese- und Schreibkompetenz ermöglicht.

„Je früher Kinder zuhause und im Kindergarten eine gut vorbereitete Umgebung und entwicklungsgemäße Impulse erhalten und Erwachsene, die gerne zum Buch greifen, als Vorbilder agieren, desto eher kann die Bildungslaufbahn der Kinder positiv beeinflusst werden. Ziel des Kindergartens ist es, Kinder beim Erwerb von Fertigkeiten, die dem konventionellen Lesen und Schreiben vorangehen, zu unterstützen“, betont Haas.

Das interne Fortbildungsprogramm der St. Nikolausstiftung bietet PädagogInnen kostenlose Fortbildungen zu Thema Literacy.

Elterntipp: Kostenlose Geschichten auf einfachvorlesen.de

Haben Sie heute schon vorgelesen? Nein? Auf einfachvorlesen.de stellt die Deutsche Stiftung Lesen und die Deutsche Bahn Stiftung jede Woche drei Geschichten für Kinder ab drei Jahren, ab fünf Jahren und ab sieben Jahren kostenlos zur Verfügung. Die Geschichten können ganz altmodisch ausgedruckt oder direkt vom Laptop, Tablet, Handy oder praktischer Handy-App vorgelesen werden. Zusätzlich sind zahlreiche Vorlesetipps auf der Webseite zu finden.

Über die St. Nikolausstiftung

Zur St. Nikolausstiftung Erzdiözese Wien gehören derzeit 86 Standorte mit rund 1100 MitarbeiterInnen und circa 6.100 Kindern. Die Kindergärten und Horte sind in allen Wiener Bezirken vertreten. Ein gelebtes Miteinander, Erziehungspartnerschaft und ein Interesse an den individuellen Lebensentwürfen der Kinder und ihrer Familien zeichnen die pädagogische Arbeit aus. Auf Basis des christlichen Weltbildes bieten wir den Kindern Raum und Zeit, altersgerecht über die Grundfragen des Lebens nachzudenken.

Rückfragen & Kontakt:

St. Nikolausstiftung
Mag. Gabriele Zwick
Kommunikation & Marketing
0664 610 13 98
g.zwick@nikolausstiftung.at
www.nikolausstiftung.at

[ad_2]

Quelle

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at

(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender.

Eigenes Pressefach für Ihre Pressemeldungen - Pressefach.eu

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen