Erfolge bei Wiederansiedlung des Habichtskauz

Pernkopf/Riedl: Seit 10 Jahren Best Practice-Projekt bei Natur- und Artenschutz

St. Pölten (OTS/NLK) Ein Jahrzehnt ist seit der Freilassung der ersten 22 Jungeulen im Jahr 2009 vergangen. Aktuell leben in Niederösterreich wieder 30 gesicherte Habichtskauz-Paare, nachdem die Vogelart spätestens seit den 1950er-Jahren in Österreich als ausgestorben galt. Das langjährige gemeinsame Engagement von Forstwirtschaft, Naturschutz und Jagd zeigt Wirkung. Bei einer Festveranstaltung in der niederösterreichischen Außenstelle Seebarn der Österreichischen Vogelwarte/Vetmeduni Vienna wurde gestern Montag Bilanz über die bisher erfolgreiche verlaufende Wiederansiedlung gezogen.

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf ist stolz auf das Best Practice-Projekt: „Das Naturland Niederösterreich unterstützt die Wiederansiedlung des Habichtskauzes seit der ersten Stunde. Finanzielle und strukturelle Unterstützung sind ein wesentlicher Baustein eines derartigen Vorhabens: Wir sind stolz auf die bisherigen Ergebnisse und hoffen auf eine weitere positive Entwicklung.“ Die Wiederansiedlung sei ein großer Schritt hin zu mehr Artenvielfalt in den Niederösterreichischen Wäldern, schlussfolgert Pernkopf.

Der Präsident des Österreichischen Gemeindebundes und Bürgermeister von Grafenwörth, Alfred Riedl dankte den vielen Gemeinden und privaten Waldbesitzern, die zur Erhaltung naturnaher Wälder und somit zu geeignetem Lebensraum für den Habichtskauz beitragen.

Petra Winter, Rektorin der Vetmeduni Vienna weiß, dass die Wiederansiedlung regional ausgestorbener Tiere ein komplexes Unterfangen ist und nur mit wissenschaftlicher Begleitung gelingen kann. Erfolgreiche Kooperationen wie diese mit dem Land Niederösterreich, bei denen die Öffentlichkeit aktiv in die Forschung eingebunden ist, werden in Zukunft immer wichtiger werden. Auf diesem Weg gelingt es, einem breiten Publikum den Erkenntnisgewinn universitärer Forschung näherzubringen.

Projektleiter Richard Zink zeigt sich optimistisch, dass die Habichtskäuze eine veritable Chance haben, sich wieder langfristig in Österreich anzusiedeln: „Noch können wir uns nicht zurücklehnen, denn die Population muss weiter anwachsen. Dafür sind auch Maßnahmen durch Forst- und Landwirtschaft hilfreich. Der Habichtskauz fühlt sich in strukturreichen Laub-Mischwäldern mit einheimischen Baumarten ausgesprochen wohl.“

Der Habichtskauz ist nach dem Uhu die zweitgrößte Eule Mitteleuropas. Seit 2009 wurden in den beiden Schutzgebieten (und gleichzeitig Freilassungsgebieten) im niederösterreichischen Wildnisgebiet Dürrenstein sowie im Biosphärenpark Wienerwald 332 Jungkäuze freigelassen. Basis für die Nachzucht der Jungeulen ist ein internationales Zuchtnetzwerk. In Österreich besteht eine langjährige Kooperation mit dem Tiergarten Schönbrunn und 12 weiteren Zoos und Zuchtstationen. Diese unterstützen das Projekt und stellen ihre Jungtiere für die Freilassung zur Verfügung.

Ausgehend von den beiden Schutzgebieten besiedeln die Habichtskäuze heute wieder den Alpennordrand und werden zukünftig eine wichtige Verbindung zwischen den Populationen im Süden (Slowenien/Italien/Kroatien) und im Norden (Deutschland/Tschechische Republik) darstellen. Beringung, genetische Analysen sowie GPS-GSM-Telemetrie helfen bei der Überwachung der freigelassenen Jungtiere.

Der österreichische Stromnetz-Übertragungsbetreiber Austrian Power Grid (APG) hat nun im Rahmen der langjährigen Projektkooperation (Anbringung von Nistkästen auf Strommasten) einen Bildband herausgebracht, der ebenso am Montag präsentiert wurde. Erhältlich ist der Band in der NÖ Außenstelle der Vogelwarte in Seebarn am Wagram.

Weitere Informationen: Büro LH-Stv. Pernkopf, DI Jürgen Maier, Telefon 02742/9005-12704, E-Mail lhstv.pernkopf@noel.gv.at sowie Dr. Richard Zink, Projektleitung Habichtskauz Wiederansiedlung, c/o Außenstelle Seebarn, Österreichische Vogelwarte, Hauptstraße 68, 3484 Grafenwörth, E-Mail: seebarn@vetmeduni.ac.at, Tel.: + 43-664 73783299. Internet: www.habichtskauz.at

Rückfragen & Kontakt:

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Franz Klingenbrunner
02742/9005-13314
presse@noel.gv.at
www.noe.gv.at/presse

[ad_2]

Quelle

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at

(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender.

Eigenes Pressefach für Ihre Pressemeldungen - Pressefach.eu

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen