Erster „kulturMontag“ 2019: 76. Golden Globes, Neues von Michael Haneke, Phänomen Narzissmus

Außerdem: Porträt „,Ich will nur Geschichten erzählen‘ – Arik Brauer zum 90. Geburtstag“ (23.30 Uhr)

Wien (OTS) - Der erste „kulturMontag“ des neuen Jahres – am 7. Jänner 2019 um 22.30 Uhr in ORF 2 – berichtet traditionell über die in der Nacht davor stattfindende Verleihung der Golden Globes. Passend dazu:
ein Interview mit Oscar-Preisträger Michael Haneke, der u. a. über sein erstes Serienprojekt spricht. Außerdem beleuchtet die von Clarissa Stadler präsentierte Sendung das wachsende Gesellschaftsphänomen Narzissmus.
An das Magazin anschließend steht anlässlich des 90. Geburtstages von Arik Brauer das Filmporträt „Ich will nur Geschichten erzählen“ (23.30 Uhr) von Sharon Nuni auf dem Programm. In der neu bearbeiteten Produktion aus dem Jahr 2008 blickt der Künstler mit dem schelmischen Blick eines Ewigjungen ganz ohne Sentimentalität auf sein Leben zurück.

Im Rampenlicht – Golden Globes 2019

Glamour, Glanz und Gloria – das verspricht die 76. Golden-Globe-Gala, wenn die Hollywood Foreign Press in Beverly Hills die begehrten Filmtrophäen verleiht. Mit sechs Nominierungen führt das Biopic „Vice – Der zweite Mann“ mit Christian Bale in der Rolle des ehemaligen US-Vizepräsidenten Dick Cheney das Feld der Nominierungen an. Mit jeweils fünf Chancen auf den Golden Globe im Rennen: „The Favourite – Intrigen und Irrsinn“ mit Emma Stone und Olivia Coleman, „Green Book – Eine besondere Freundschaft“ mit Viggo Mortensen und Mahershala Ali sowie Bradley Coopers Regiedebüt „A Star Is Born“ mit der hinreißenden Lady Gaga. Auch der deutsche Oscar-Preisträger Florian Henckel von Donnersmarck kann auf einen Preis für sein Künstlerporträt „Werk ohne Autor“ in der Sparte „Bester nichtenglischsprachiger Film“ hoffen. Durch den Abend führt diesmal mit Sandra Oh und Andy Samberg ein bereits erprobtes Moderatorenduo. Der Star aus der Serie „Grey’s Anatomy“ und der Komiker standen bereits bei der letzten Emmy-Verleihung gemeinsam auf der Bühne und überreichten den Preis für die beste Regie einer Komödie. Dabei machten sie ihre Sache offenbar so überzeugend, dass ihnen heuer die Ehre zuteilwird, durch den ganzen Abend zu führen. Ob es nach der heftigen „#MeToo“ –Debatte, die wie ein Hurrikan um die Welt fegte, in Hollywood einfach wieder „The show must go on?“ heißt, wird sich zeigen.

Der Menschenkenner – Michael Haneke im Gespräch

Er hat so ziemlich alle wichtigen internationalen Preise in der Tasche und zählt zu den weltweit einflussreichsten Filmemachern. Michael Haneke gilt als eigenwillig, präzise und unbestechlich, was seine Arbeit mit Schauspielern betrifft, ebenso wie die Wahl seiner Themen. Der österreichische Oscar-Preisträger hat mit Werken wie „Die Klavierspielerin“, „Das weiße Band“ oder „Liebe“ Filmgeschichte geschrieben. Ein unverwechselbares Werk und handwerkliches Können, das sich schon in seinen Drehbüchern nachvollziehen lässt. Diese werden jetzt erstmals komplett veröffentlicht. Sie zu lesen ist ein besonderes Vergnügen, besitzen sie doch eine außergewöhnlich erzählerische Qualität, die eine Vertiefung in die Charakterzüge der Figuren erlaubt und von furchtloser Menschenkenntnis zeugt. Im Gespräch mit Christian Konrad lässt der 76-Jährige sein filmisches Leben Revue passieren und wirft einen Blick in die Zukunft. Denn Haneke ist unter die Serienmacher gegangen und realisiert gemeinsam mit den Produktionsgesellschaften Ufa Fiction und Fremantle Media die Produktion „Kelwins Buch“, in dem er als Showrunner und Drehbuchautor fungiert und die ersten Folgen selbst inszeniert. Dass sein neues Projekt in einer dystopischen Zukunft angesiedelt ist, verwundert Haneke-Kenner kaum.

Die Ego-Shooter – Gesellschaftsphänomen Narzissmus

Spätestens seit Donald Trump ist Narzissmus als tadelnswerte Eigenschaft wieder in aller Munde. Eine wahre Narzissmus-Epidemie will die US-amerikanische Psychologin Jean-Marie Twenge in der Gesellschaft erkannt haben. Doch sind die professionellen Diagnostiker mitunter selbst Teil des Problems, behauptet zumindest der Schriftsteller und Gesellschaftskritiker Richard Schuberth in seinem provokanten wie amüsanten Buch „Narzissmus und Konformität“. In seiner Bestandsaufnahme nimmt er egozentrischen Lebenswelten aufs Korn und beleuchtet deren historische Genese. Kritikwürdiger als die Persönlichkeitsstörung scheint oft ihre Beurteilung: Wie kommt es, dass überaus gestrengen Kulturkritikern und abrechnungsfreudigen Psychologen die verfemte Extravaganz vor allem bei Frauen und Homosexuellen aufstieß? Wie ist es überhaupt um das Ideal einer Gesellschaft bestellt, in der man sich nichts herausnehmen soll? Die Kritik des Narzissmus erweist sich in der Konkurrenzgesellschaft als Einübung in den Konformismus und dieser selbst als Ausdruck eines kollektiven Narzissmus. Ist es daher umso wichtiger, gesunde Formen widerständiger Selbstliebe zu erproben?

Porträt „,Ich will nur Geschichten erzählen‘ – Arik Brauer zum 90. Geburtstag“ (23.30 Uhr)

Arik Brauer ist einer der populärsten Künstler des Landes, der gleichwohl Kritikerschelte einstecken musste. Seine Dialekt-Chansons aus den 1970er Jahren haben längst Kultcharakter. Immer noch ist er körperlich rege und ein politisch hellwacher Kopf. Für ihr Geburtstagsporträt besuchte Sharon Nuni Arik Brauer in seinen Domizilen in Wien und Israel.
Als „schön“ wird Brauers Malerei oftmals bezeichnet oder – weniger freundlich gemeint – als „dekorativ“. Keines der Attribute wird den Künstler besonders freuen. Tatsächlich fordern seine Gemälde von jenen, die sie betrachten, dass sie sich Zeit nehmen – und Schicht um Schicht die unzähligen Geschichten freilegen, die sie erzählen. Und siehe da: Oft sind es auch grausame Geschichten, die von der Geworfenheit des Menschen in eine gefährdete Existenz erzählen. Brauer schöpft aus seiner eigenen Geschichte. Die letzten Kriegstage überlebte er als U-Boot in einem Schrebergarten versteckt. Sein Vater, ein frommer jüdischer Schuhmacher, war von den Nazis ermordet worden. „Erst der Antisemitismus hat mich zum Juden gemacht“, sagt Arik Brauer.
Nach dem Krieg studierte er an der Wiener Akademie der bildenden Künste im so genannten Turm-Atelier der Meisterklasse Albert Paris Gütersloh – diese wird zur Geburtsstätte der Wiener Schule des Phantastischen Realismus. Arik Brauer, Ernst Fuchs, Anton Lehmden, Wolfgang Hutter und Rudolf Hausner wurden in den 1960er Jahren zu so etwas wie Popstars der österreichischen Kunstszene. Ihre Werke schier omnipräsent, erschienen als Grafiken in hohen Druckauflagen und zierten als Mosaike oder als Kunst am Bau den öffentlichen Raum. Die Anerkennung durch das Feuilleton blieb aber weitgehend versagt, zu gefällig oder gar kitschig sei die figurative Kunst der „Phantasten“. Schon in den 1950er Jahren verdiente sich Arik Brauer ein Zubrot, tingelte als Tänzer und Sänger durch die Welt – und lernte auf Tournee seine Frau Noemi kennen, mit der er die drei Töchter Timna, Thalia und Ruth hat. In den frühen 1970er Jahren wurde er zum Plattenstar, seine Dialekt-Chansons wie „Sie hab’n a Haus baut“ oder „Sein Köpferl im Sand“ wurden mit Goldenen Schallplatten und einem Amadeus für das Lebenswerk ausgezeichnet.
Arik Brauer ist spätestens seit den Protesten gegen das Donaukraftwerk in Hainburg ein engagierter Umweltaktivist und bis heute ein politisch denkender Mensch. Der Film begleitet ihn an seine zwei Wohnorte – Wien und Ein-Hod, ein Dorf im Norden Israels. Er zeigt den Künstler bei der Arbeit, aber auch im Kreis seiner Familie.

Rückfragen & Kontakt:

http://presse.ORF.at

[ad_2]

Quelle

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at

(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender.

Eigenes Pressefach für Ihre Pressemeldungen - Pressefach.eu

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen