„Hören!“ – eine Ö1-Themenwoche und sechs neue Ö1-Podcasts ab 19.9.

Wien (OTS) Beim Radio geht es ums Hören – von 19. bis 27. September stellt Ö1 nun den Sinn, der dieses Medium erst möglich macht, in den Mittelpunkt des Programms. Rund 40 Sendungen beinhaltet die Themenwoche „Hören!“, die im Detail unter https://oe1.orf.at/hoeren abrufbar ist. Darüber hinaus starten sechs neue Ö1-Podcasts, die unter https://radiothek.orf.at/podcasts zu hören sind.

So vielfältig wie die Aspekte der Sinneswahrnehmung Hören sind auch die Sendungen zur Themenwoche. Den Auftakt macht am Samstag, den 19. September im „Ö1 Hörspiel“ (14.00 Uhr) Thomas Bernhards „Das Kalkwerk“. In der ORF-Produktion aus dem Jahr 2015 ist Felix Römer als Privatgelehrter Konrad zu hören, Regie: Christian Lerch. „Mit den Ohren sehen“ heißt es ab 17.05 Uhr, wenn sich „Diagonal“ auf eine assoziative, philosophisch-audiophone Reise über Schwingungen, Schall und Hörsinn aus der Perspektive der Radioproduzent/innen begibt.

In „Lebenskunst – Begegnungen am Sonntagmorgen“ (7.05 Uhr) stehen am 20. September Beiträge über „Der Klang der Religionen und das Hören auf ihn“ und „Heilsames Zuhören: Die Telefonseelsorge“ auf dem Programm, im „Ö1 Kunstsonntag: Radiokunst – Kunstradio“ (23.00 Uhr) ist live aus Graz die Aufführung von „Kunstradio im Kunstradio. Radio ist live!“ von Josef Klammer und Seppo Gründler zu hören.

„Über das Hören von Vogelstimmen“ ist Thema in „Vom Leben der Natur“ (8.55 Uhr) von Montag, den 21. bis Freitag, den 25. September. Das „Radiokolleg“ befasst sich in „Die Welt des Hörens“ mit den vielen Facetten einer Sinneswahrnehmung – von Montag, den 21. bis Donnerstag, den 24. September jeweils ab 9.05 Uhr in Ö1. Die „Radiogeschichten“ (11.05 Uhr) zeigen, wie eindrücklich sich über das Hören schreiben lässt: beginnend mit den „Dämonen“ Heimito von Doderers (21.9.) über „So laut die Stille“, ein Text der Pariser Schriftstellerin Laurence Tardieu zum Anschlag auf die Redaktion von Charlie Hebdo (22.9.), „Großer Lärm“ und andere Kurzprosa von Franz Kafka (23.9.) und Lina Meruanes „Rot vor Augen“ (24.9.) bis zu Essays über Geräusche des Alltags von Walter Benjamin (25.9.). Der Bedeutung des Genius Loci für Musikaufführungen geht „Des Cis“ nach (21.-25.9., jeweils 11.30 Uhr). Wie Räume „klingen“ und welche Interaktion zwischen Musiker/innen und dem Publikum durch dieses Phänomen entsteht, untersucht die Reihe anhand von vier Beispielen: der Elbphilharmonie in Hamburg, dem Pierre-Boulez-Saal in Berlin, dem Stephansdom, und dem Franz-Liszt-Saal in Wien. „Rudi! Der rasende Radiohund“ (15.55 Uhr) fragt am 21.9. „Haben Vögel Ohren?“ und „Wie hörst du die Welt mit deinem Hörgerät?“ am 22.9. Am Mittwoch, den 23. September beschäftigt sich „Rudi“ mit „Glücksgefühl und Gänsehaut -Was im Körper beim Musikhören passiert“.

Wann haben Lebewesen überhaupt zu hören begonnen, und was waren die ersten Hörorgane? Wie entwickelte sich daraus das komplizierte Säugetierohr? Diesen Fragen widmen sich die „Dimensionen“ am Montag, den 21. September ab 19.05 Uhr und stellen fest, dass die evolutionäre Entstehung des Ohrs für Wissenschafter/innen immer noch viele Rätsel birgt. Die „Spielräume“ stellen am Dienstag, den 22. September ab 17.30 Uhr „In A Quiet Place“ vor, die erste CD der TV-Serie „The Listen Project“ über traditionelle oder indigene Musik aus aller Welt. „Punkt eins“ (13.00 Uhr) befasst sich am Mittwoch, den 23. September mit der Integration von gehörlosen Kindern im Kindergarten und der Schule.

„Der Ohren-Öffner: Pierre Boulez dirigiert“ ist Thema von „Stimmen hören“ am Donnerstag, den 24. September ab 14.05 Uhr. Ab 16.40 Uhr erklärt „Die Ö1 Kinderuni“ wie ein Hörbuch entsteht und ab 23.03 Uhr macht „Zeit-Ton“ neugierig auf ungeahnte Hör-Erfahrungen. „matrix -computer & neue medien“ (19.05 Uhr) befasst sich am Freitag, den 25. September mit der Veränderung der Hörgewohnheiten durch das Audioformat MP3.

In „Der Jazz und das Unbewusste“ begeben sich die „Hörbilder“ (9.05 Uhr) am Samstag, den 26. September auf die Spuren des Musikwissenschafters und Afrikaforschers Gerhard Kubik. Das „Ö1 Hörspiel“ bringt ab 14.00 Uhr „Laute Nächte“ von Thomas Arzt. In der diesjährigen ORF-Produktion wirken Marie-Luise Stockinger, Felix Kammerer, Sarah Viktoria Frick und Nikolaus Barton mit, Regie:
Andreas Jungwirth. Das Stück dreht sich um die komplizierte Geschichte zweier Liebender – Martin und Anna, zwei junge Menschen, die einander beim Tanzen in einem Club begegnen. Die spezifische Kompliziertheit der Geschichte von Anna und Martin liegt darin, dass Anna gehörlos ist. „Soundin‘ good!“ heißt es ab 23.03 Uhr in der „Ö1 Jazznacht“, die sich mit Klangästhetik im Jazz befasst.

Am Sonntag, den 27. September bringt „Lebenskunst“ (7.05 Uhr) Beiträge zu „Höre, Mensch – eine Aufforderung aus der Bibel“ und „Wenn Musik-Hören Göttliches ahnen lässt – Über die Spiritualität der Musikrezeption“. In „Du holde Kunst“ (8.15 Uhr) liest Till Firit unter dem Titel „Da schufst du ihnen Tempel im Gehör“ Orpheus-Gedichte. „Wie der Funke überspringt. Die Technik des Radios“ ist dann Thema in „Moment am Sonntag“ (18.15 Uhr). Stimmporträts, Lesungen, Ansprachen und Interviews von Dichterinnen und Dichtern beschreiben in den „Tonspuren“ (20.15 Uhr) die Geschichte der Tonaufzeichnung und Gedankensprünge aus dem Musterbuch des Jetlags bringt ab 22.08 Uhr die „Jet Lag All Stars Radio Show“. Das Programm der Ö1-Themenwoche „Hören!“ ist im Detail abrufbar unter https://oe1.orf.at/hoeren.

Serien für die Ohren – die neuen Ö1-Podcasts

Passend zur Woche des Hörens starten auch mehrere neue Ö1-Podcasts. In „Versuch & Irrtum“ sprechen Ruth Hutsteiner und Irmgard Wutscher mit jungen Wissenschafter/innen aus Österreich über deren Lebens- und Karriereweg. In der „Sprechstunde“ mit Melisa Erkurt kommen die zu Wort, die sonst nur als Objekte in der Berichterstattung erwähnt werden, die von Generation zu Generation die Bildungsverlierer bleiben, obwohl sie so viel zu sagen hätten – nur muss endlich jemand zuhören. Die Sachbüchersendung „Kontext“ startet einen Studiogespräch-Podcast und ein Kabarett-Podcast bringt zeitlose Satire aus dem Archiv. In „100 Sekunden Gesundheit“ stellt der Arzt, Medizinkabarettist und Ö1-Radiodoktor Ronny Tekal in kleinen Miniaturen Krankheiten, Gesundheiten und Themen rund um die Medizin vor. Der Ö1 Festival-Podcast „Who‘s afraid of …“ beschäftigt sich in 17 Episoden mit den großen Fragen des Generalthemas des heurigen steirischen herbstes. Kann man sich gegen Krisenerfahrungen immunisieren? Wie kommt man mit einer als unheimlich empfundenen Zukunft klar? Wie lassen sich die neuen Ängste zwischen Lock-Down und Verharmlosung künstlerisch bearbeiten? Darüber sprechen Petra Erdmann und Thomas Edlinger u. a. mit dem Theatermacher Milo Rau, der Philosophin Lisz Hirn, der Autorin Kathrin Röggla, dem Fotografen Akinbode Akinbiyi, dem Filmemacher Josef Dabernig und der Schauspielerin Susanne Sachsse. Alle Ö1-Podcasts sind unter https://radiothek.orf.at/podcasts abrufbar.

Rückfragen & Kontakt:

ORF Radio Öffentlichkeitsarbeit
Isabella Henke
(01) 501 01/18050
isabella.henke@orf.at

[ad_2]

Quelle

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at

(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender.

Eigenes Pressefach für Ihre Pressemeldungen - Pressefach.eu

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen