Natera für Studie über zirkulierende Tumor-DNA bei Dickdarmkrebs ausgewählt

San Carlos, Kalifornien (ots/PRNewswire) - Natera, Inc. (https://www.natera.com/), (NASDAQ: NTRA), ein Weltmarktführer bei zellfreien DNA-Tests, kündigte heute eine zweite Forschungszusammenarbeit mit der dänischen Universität Aarhus an, bei der die Signatera(TM) (https://www.natera.com/signatera) (RUO) Technologie eingesetzt wird, um ctDNA als nützlichen Biomarker zum Nachweis von minimalen Residualerkrankungen, Behandlungserfolgen und Wiederauftreten der Erkrankung bei Dickdarmkrebs-Patienten zu evaluieren. Das Unternehmen hatte bereits angekündigt, dass die Universität die Signatera(TM) -Technologie in einer Studie über Blasenkrebs (http://www.natera.com/press-releases/natera-selected-cir culating-tumor-dna-study-bladder-cancer) einsetzen werde.

In dieser zweiten Studie werden 130 Patienten mit Dickdarmkrebs im Stadium I-III untersucht, die zuvor mit chirurgischen Eingriffen und adjuvanter Chemotherapie behandelt und anschließend bis zu 36 Monate lang regelmäßig mithilfe von etwa dreimonatigen Blutproben überwacht wurden. Die Sequenzierungsdaten der Tumore der einzelnen Personen werden von der Universität Aarhus zur Verfügung gestellt und mithilfe der proprietären Signatera(TM)-Bioinformatikpipeline analysiert, womit maßgeschneiderte ctDNA-Assays für jeden einzelnen Patienten entwickelt werden können. Das Ziel der Studie ist es, den Zusammenhang zwischen postoperativen ctDNA-Niveaus, minimaler Residualerkrankung, Krankheitsrückfall und Ansprechen auf adjuvante Therapien zu bestimmen. Die Ergebnisse der Studie werden 2018 erwartet und sie werden die Einführung von Signatera im klinischen Umfeld unterstützen.

Dickdarmkrebs ist die vierthäufigste Krebsart, die in den Vereinigten Staaten diagnostiziert wird, und er hat die zweithöchste Sterblichkeitsrate unter allen Krebsarten.1 Im Jahr 2017 werden mehr als 135.000 Menschen mit Dickdarmkrebs2 diagnostiziert werden, mit einer Prävalenz von 385.000 über fünf Jahre.3 Mehrere Studien haben gezeigt, dass die Früherkennung von Krankheitsrückfällen zu einer Verbesserung der Ergebnisse beitragen kann.4

"Wir freuen uns, dass wir unsere Forschungspartnerschaft mit Natera mit dieser Studie von ctDNA bei Dickdarmkrebs ausweiten", sagte Professor Dr. Claus Lindbjerg Andersen, Abteilung für Molekularmedizin der Universität Aarhus. "Bessere diagnostische Werkzeuge im adjuvanten Bereich sind dringend erforderlich, insbesondere wenn sie nachweislich den Nutzen der frühzeitigen Erkennung und Behandlung von Krankheitsrückfällen einschließen. Wir erwarten, dass diese Studie der zirkulierenden Tumor-DNA neue Erkenntnisse liefern wird, die helfen können, die Patientenergebnisse zu verbessern."

"Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Universität Aarhus bei diesem wichtigen Forschungsprojekt", sagte DDr. med. Jimmy Lin, MHS, Chief Scientific Officer, Oncology, von Natera. "Diese Studie soll dazu beitragen festzustellen, ob eine personalisierte ctDNA-Analyse die Diagnose und Behandlung von Dickdarmkrebs im Frühstadium verbessern kann."

Signatera(TM) (RUO) wurde kürzlich für die Verwendung durch Krebsforscher und biopharmazeutische Unternehmen verfügbar (http://ww w.natera.com/press-releases/natera-launches-signatera(TM)-personalize d-circulating-tumor-dna-technology-cancer) gemacht und wird voraussichtlich im kommenden Jahr für die klinische Anwendung zur Verfügung stehen. Die Technologie unterscheidet sich von den derzeit verfügbaren Flüssigbiopsie-Assays, die unabhängig vom individuellen Tumor nach einer generischen Gruppe von Genen suchen. Sie bietet jedem Patienten einen maßgeschneiderten Bluttest, der auf die Mutationen in seinem Tumorgewebe zugeschnitten ist, wodurch die Sensitivität und Spezifität maximiert werden. Signatera(TM) (RUO) erlaubt es Forschern auch, bis zu mehrere Hundert weitere Mutationen, die für klinische Studien von Interesse sind, zu verfolgen.

Eine kürzlich durchgeführte Studie an Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Frühstadium (NSCLC) hat gezeigt, wie wertvoll die maßgeschneiderte ctDNA-Analyse von Natera für die Krebsforschung ist. Die Studie, die auf der Titelseite der Zeitschrift Nature erschien, zeigte das Potenzial der Methode auf, Residualerkrankungen zu erkennen, das Ansprechen auf die Behandlung zu messen und das Wiederauftreten bis zu 11 Monate früher, als der derzeitige Behandlungsstandard zu identifizieren.5

Über die Aarhus University

Die Universität Aarhus ist eine renommierte Forschungseinrichtung in Aarhus, Dänemark. Sie wurde 1928 gegründet und ist die zweitälteste Universität Dänemarks sowie mit 42.500 eingeschriebenen Studierenden, 11.500 Mitarbeitenden und einem Jahresbudget von 840 Millionen Euro auch die größte des Landes. Die Universität Aarhus ist bestrebt, eine Universität mit globaler Ausrichtung zu sein, mit einem Engagement, das auf Exzellenz bei Forschung und Lehre setzt, und mit einer starken Verbindung zur Entwicklergemeinschaft. Aufgrund ihrer Größe und der beeindruckenden Ergebnisse, die sie als forschungsintensive Universität hervorbringt, genießt Aarhus lokal, national und weltweit einen hervorragenden Ruf und hat einen großen Einfluss auf das gesamte Spektrum von Fachgebieten. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.au.dk/en/.

Über Natera

Natera (http://www.natera.com/) ist ein Weltmarktführer bei zellfreien DNA-Tests. Die Mission des Unternehmens besteht in der Transformation der Diagnose und der Behandlung genetischer Erkrankungen. Natera betreibt ein ISO 13485-zertifiziertes und vom CAP akkreditiertes Labor in San Carlos, Kalifornien, das gemäß den Standards der Clinical Laboratory Improvement Amendments (CLIA) zertifiziert wurde. Das Unternehmen bietet eine Reihe von patentrechtlich geschützten Gentests als Dienstleistungen an, die mithilfe der cloudbasierten Softwareplattform der Information von Ärzten, die Schwangere betreuen, Krebsforschern, einschließlich Biopharmaunternehmen sowie Genetiklabors dienen.

Zukunftsgerichtete Aussagen

Alle Aussagen, mit Ausnahme von Aussagen über historische Fakten, in dieser Pressemitteilung sind zukunftsgerichtete Aussagen und sie stellen keine Zusicherung dar, dass Nateras Pläne, Schätzungen oder Erwartungen erreicht werden. Diese zukunftsgerichteten Aussagen stellen die Erwartungen Naters zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Pressemitteilung dar und Natera lehnt jede Verpflichtung ab, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren. Diese zukunftsgerichteten Aussagen unterliegen bekannten und unbekannten Risiken und Ungewissheiten, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von diesen Aussagen abweichen. Dies hängt unter anderem mit unseren Bemühungen zusammen, neue Produktangebote zu entwickeln und zu vermarkten, mit unserer Fähigkeit, die Nachfrage nach unseren Produktangeboten und unsere Umsätze erfolgreich zu steigern, mit dem Erfolg klinischer Studien zur Unterstützung der Verwendung unserer Produktangebote, mit unseren Erwartungen an die Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Leistung unserer Screeningtests oder mit dem Nutzen, den unsere Screeningtests und Produktangebote den Patienten, Anbietern und Kostenträgern bieten. Weitere Risiken und Unsicherheiten werden in den Abschnitten "Risikofaktoren" in den neuesten Einreichungen von Natera auf den Formularen 10-K und 10-Q sowie in weiteren Dokumenten, die Natera von Zeit zu Zeit bei der SEC einreicht, detaillierter dargelegt. Diese Dokumente stehen unter www.natera.com/investors und www.sec.gov zur Verfügung.

Kontaktpersonen
Investorenbeziehungen
Mike Brophy, CFO, Natera, 650-249-9091 Nst. 1471, mbrophy@natera.com

Medien

Barbara Sullivan, Sullivan & Associates, 714-374-6174, bsullivan@sullivanpr.com

Quellenangaben

1. American Cancer Society. Cancer Statistics Center, 2017.
https://cancerstatisticscenter.cancer.org/#!/ Zugriff am 19.
Oktober 2017
2. American Cancer Society. Key Statistics for Colorectal Cancer
[Wichtige Statistiken für Dickdarmkrebs], 2017. https://www.cancer
.org/cancer/colon-rectal-cancer/about/key-statistics.html. Zugriff
am 15. Oktober 2017
3. National Cancer Institute: Surveillance, Epidemiology, and End
Results (SEER) [Überwachung, Epidemiologie und Endergebnisse].
Clinics in Colon and Rectal Surgery, 2017.
https://seer.cancer.gov/. Zugriff am 5. November 2017
4. Tie J, Wang Y, Tomasetti C, et al. Circulating tumor DNA analysis
detects minimal residual disease and predicts recurrence in
patients with stage II colon cancer [Analyse von zirkulierender
Tumor-DNA erkennt minimale Residualerkrankungen und sagt
Wiederauftreten in Patienten mit Dickdarmkrebs im Stadium II
voraus]. Sci Transl Med. 2016;8 (346):1-11.
5. Abbosh C, et al. Phylogenetic ctDNA analysis depicts early-stage
lung cancer evolution [Phylogenetische ctDNA-Analyse stellt die
Entwicklung von Lungenkrebs im Frühstadium dar]. Nature 545,
446-451 (2017) http://doi.org/10.1038/nature22364

Logo - https://mma.prnewswire.com/media/597509/NATERA_Logo.jpg

[ad_2]

Quelle

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at

(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender.

Eigenes Pressefach für Ihre Pressemeldungen - Pressefach.eu

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen