Reha der Zukunft: Individueller Zugang erforderlich

Wien (OTS) - Am 17. November 2017 veranstaltete das BBRZ – Berufliches Bildungs- und Rehabilitationszentrum – die 1. Reha NEXT-Enquete, ein hochkarätig besetztes Symposium zum Thema „Systeme im Umbruch. Psychische Rehabilitation im Kontext sich wandelnder Arbeitswelten“. Eine Reihe von namhaften Experten diskutierte über Strategien und Herausforderungen, um Reha-Angebote an die zukünftigen gesellschaftlichen Entwicklungen anzupassen.

Mehr als 300 Gäste verfolgten die ganztägige Enquete im Wiener Tech Gate. Sechs Expertenvorträge und eine Podiumsdiskussion boten ein breites Spektrum an Ideen, Vorschlägen und Strategien zum Thema Reha der Zukunft. Dr. Manfred Polzer, Sprecher der BBRZ-Gruppe, Geschäftsführer BBRZ Med GmbH und BBRZ Reha GmbH, erklärte in seiner Eröffnungsrede die Strategie des Reha NEXT-Zukunftsprojekts: „Das, was derzeit von der Rehabilitation verlangt wird, kann nicht geleistet werden. Es gilt, an Visionen zu arbeiten, wie sich die Arbeitswelt entwickeln wird und welche Konsequenzen das für die Gesundheit, für die Arbeitsorganisation und für die Arbeitnehmer hat“, so Polzer. „Die Rehabilitation hat für uns immer die Dimension eines selbstbestimmten Lebens. Die Reha der Zukunft bedeutet also mehr Individualisierung. Wir müssen mehr auf persönliche Angebote eingehen und auch Kontakte zu Betrieben suchen“, sagte Polzer.

Prof. Dr. Michael Linden von der Charité Universitätsmedizin in Berlin referierte über die Rehabilitation unter einer Life-span-Perspektive und kritischen Verlaufszeitpunkten. Die Medizin sei oft auf Episoden ausgerichtet. Wenn es aber um die Behandlung von psychisch Kranken geht, plädierte Prof. Linden für eine Lebensperspektive über die Zeit, denn die Reha-Medizin sei eigentlich die Medizin für chronisch Kranke, und dazu gehören auch Personen mit psychischen Erkrankungen. Auch Allgemeinmediziner sollten in die Strategien über die zukünftige Entwicklung von Reha-Angeboten einbezogen werden.

Sein Kollege Wulf Rössler, ehemaliger Professor für klinische Psychiatrie an der Universität Zürich, sprach über Beschleunigung als Ursache psychischer Krankheiten. Individuen befinden sich im Sandwich zwischen Erwartungen der Gesellschaft und Erwartungen der Betriebe, so Rössler. Die Zahl der Fälle von psychischen Krankheiten habe aber gleichzeitig nicht zugenommen, die Ärzte seien heutzutage jedoch mehr bereit, solche Diagnosen zu stellen. Bei psychischen Erkrankungen könne man eher von einem „Eisbergproblem“ sprechen: 24 Prozent der Bevölkerung weisen demnach eine diagnostizierte Störung auf, 25 Prozent haben eine unterschwellige Störung, während 51 Prozent der Menschen keine Symptome zeigen. Von ihnen befinden sich aber auch zehn Prozent in Behandlung. Gleichzeitig haben 25 Prozent der 20- bis 40-Jährigen Schlafstörungen: Diese gelten laut Rössler als Risiko für die Entstehung von psychischen Störungen.

Mag. Roman Pöschl, Geschäftsführer BBRZ Med GmbH und BBRZ Reha GmbH, sprach von Risikofaktoren in der heutigen Arbeitswelt. „Es gibt keine Epidemie psychischer Erkrankungen“, stellte Pöschl fest. „Bei dem vermeintlich epidemischen Phänomen der grassierenden ‚Psycho-Arbeitsunfähigkeit‘ handelt es sich nicht so sehr um die Folge krank machender Arbeitsbedingungen, als vielmehr um eine Konsequenz ausgrenzender Arbeitsmärkte“, stellte Pöschl fest. Der BBRZ-Geschäftsführer sprach in diesem Zusammenhang auch von steigenden atypischen Arbeitsverhältnissen: „Reine Routinetätigkeiten nehmen immer mehr ab. Gleichzeitig werden bei immer mehr Berufen Soft Skills und ausgeprägte soziale Kompetenzen verlangt.“ Demnach sei das Burn-Out-Syndrom „eine Erkrankung des Nicht-Prekariats“, betonte Pöschl.

Betroffene früher erreichen

Dr. Alexandra Schosser, ärztliche Leiterin des BBRZ Med in Wien, referierte über die Wirksamkeit von ambulanter psychiatrischer Rehabilitation. Die durchschnittliche Krankheitsdauer von Patienten betrage dort mehr als 13 Monate, die Betroffenen müssten daher früher erreicht werden. Vor allem flexiblere Konzepte für berufstätige Menschen seien notwendig.

Mag. Sigrid Röhrich vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz präsentierte das Programm der Wiedereingliederungsteilzeit und Sekundärprävention. 37,6 Prozent der fit2work-Kunden haben eine psychische Diagnose, gefolgt von Muskel-Skelett- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Auch bei fit2work sei es notwendig, Betroffene rechtzeitig zu erreichen, idealerweise während sie sich noch im Arbeitsprozess befinden.

Für mehr individuelle Zugänge in der Arbeitswelt plädierte auch Dr. Franz Kühmayer vom Zukunftsinstitut Österreich. Arbeitsverhältnisse seien heutzutage immer mehr projektbezogen, die Grenze zwischen Business und Leisure befinde sich im ständigen Fluss, so der Zukunftsforscher. Eine der Folgen sei auch eine losere Bindung von Arbeitnehmern ans Unternehmen, aber auch umgekehrt. Bei einer Vielzahl von Beschäftigten spielen außerdem persönliche Wünsche eine immer größere Rolle: Daher müssen auch Arbeitgeber nach individuellen Lösungen für ihre Arbeitnehmer suchen.

„Im Kern der individualisierten Arbeit steht in Zukunft die Person und ihre Veränderungsbereitschaft“, kommentiert Roman Pöschl (BBRZ). „In Zukunft wird es schwierig sein, zwischen Persönlichkeitsentscheidung und beruflicher Rehabilitation zu unterscheiden. Dazu müssen Einstellungen und Haltungen geändert werden“, ist Pöschl kategorisch.

Gerade die Personen mit ihren Potenzialen und Kompetenzen stehen im Zentrum einer modernen Rehabilitation: „Im Rehabilitationsprozess werden die Ressourcen nicht nur gestärkt, sondern so erweitert, dass der Rehabilitand letztlich für den Arbeitsmarkt befähigt wird. Diese Qualifikation wird über Wissensvermittlung hinausgehen, es wird um die Entwicklung von Lebenskompetenzen gehen, die sich aus vielen Aspekten zusammensetzen“, skizziert Manfred Polzer (BBRZ) die Zukunft der beruflichen Rehabilitation.

Auf digitales Zeitalter vorbereiten

In der anschließenden Podiumsdiskussion drehte sich alles um zukünftige Herausforderungen in der Rehabilitation. Ing. Kurt Aust, Generaldirektor-Stellvertreter der PVA, setzte sich für mehr Differenzierung in der Durchführung von Rehabilitationsmaßnahmen ein. Menschen mit psychischen Krankheitsbildern müssten zudem früher erreicht werden.

Mag. Petra Draxl, Geschäftsführerin des AMS Wien, skizzierte die künftigen Vorhaben des Arbeitsmarktservice: Dort werde man in den nächsten zwei Jahren den Fokus auf jüngere Arbeitskräfte, Frauen und Migranten legen. Für die nächsten Jahre gilt es außerdem, mehr über Effizienz und Effektivität der Maßnahmen zu diskutieren. In diesem Zusammenhang werden sich große Gruppen der berufstätigen Bevölkerung auf das digitale Zeitalter vorbereiten müssen.

Hon.-Prof. Dr. Christoph Klein, Direktor der Arbeiterkammer Wien, wies auf neue Berufsfelder und neue Herausforderungen im Arbeitsfeld der Zukunft hin. Die Problematik des aktuellen Reha-Konzepts sei, dass es Menschen in die Arbeitswelt zurückbringt, die sie ursprünglich krank gemacht hat. Daher plädierte Klein für mehr Anfangsbegleitung von rehabilitierenden Menschen bei ihrer Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess. Außerdem müssten sich Betriebe mehr verantwortlich fühlen, ihre Belegschaft gesund zu halten.

Herbert Pichler, Präsident des Österreichischen Behindertenrates, ging der Frage der ungelösten Existenzsicherung der Betroffenen nach und sprach sich unterdessen für ein bedingungsloses Grundeinkommen für psychisch Kranke aus.

Was ist Reha NEXT?

Die rasanten Entwicklungen im Kontext Gesundheit, Gesellschaft, Arbeit, Digitalisierung und Sozialrecht stellen die Angebote der Rehabilitation vor neue Herausforderungen.

Das BBRZ möchte sich im Zuge des Zukunftsprojektes Reha NEXT gemeinsam mit allen Akteuren, die in das System der Rehabilitation eingebunden sind, mit den richtungsweisendsten Entwicklungen der heutigen Zeit auseinandersetzen und die veränderten Zielgruppen der Rehabilitation und deren Bedürfnisse näher unter die Lupe nehmen. Unter anderem wurden seit Beginn 2017 österreichweit bereits mehr als 20 regionale wie auch überregionale Zukunfts-Workshops abgehalten mit zahlreichen relevanten Partnern im System der Rehabilitation Österreichs: seien es Betroffene, operative Fachkräfte der Rehabilitation, wissenschaftliche Reha-Experten oder zahlreiche Auftraggeber und Entscheidungsträger.

Rückfragen & Kontakt:

Welldone GmbH, Werbung und PR
Dr. Nedad Memić | Public Relations
Lazarettgasse 19/4. OG, 1090 Wien
Tel.: 01/402 13 41-47 | E-Mail: pr@welldone.at

[ad_2]

Quelle

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at

(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender.

Eigenes Pressefach für Ihre Pressemeldungen - Pressefach.eu

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen