Simulation von Sehschwächen in Virtual Reality

Wiener Forschungszentrum VRVis zeigt mittels VR-Technologie Nachholbedarf bei Beschriftung und Beleuchtung von Fluchtwegen auf.

Mit der VR-Technologie können wir sehr leicht alle möglichen Sehbehinderungen simulieren und dadurch testen, ob heutige Normen zu Entfernungen und Platzierungen von Rettungswegschildern beispielsweise in Altersheimen ausreichend sind.

Projektleiterin DI Katharina Krösl

Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass einige Vorschriften und Empfehlungen im Bereich der Beleuchtung und Beschilderung zu konservativ formuliert sind und für Menschen mit Sehbeeinträchtigung nicht ausreichend wären

Projektleiterin DI Katharina Krösl

Wien (OTS) Die Beschilderung und Beleuchtung von Fluchtwegen in öffentlichen Einrichtungen und an Arbeitsplätzen ist durch offizielle Normen und Standards festgeschrieben. Manche sind verbindlich, manche lediglich informell. Doch aktuelle Forschungsergebnisse auf Basis von Virtual Reality-Technologie zeigen, dass diese Vorschriften Sehbeeinträchtigungen zu wenig berücksichtigen. Am VRVis – Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung wurde ein Tool entwickelt, welches Sehschwächen in Virtual Reality simuliert. Die visuellen Beeinträchtigungen werden dabei grafisch simuliert, sodass beim Durchschauen durch die VR-Brille tatsächlich nur eingeschränkte oder schlechte Sicht möglich ist. So kann getestet werden, wie beispielsweise Distanzen, Schriftgrößen und Beleuchtungsintensität bei klassischer Alterssehschwäche oder auch dem grauen Star wahrgenommen werden.

Projektleiterin DI Katharina Krösl erklärt: „Mit der VR-Technologie können wir sehr leicht alle möglichen Sehbehinderungen simulieren und dadurch testen, ob heutige Normen zu Entfernungen und Platzierungen von Rettungswegschildern beispielsweise in Altersheimen ausreichend sind.“ Für speziell diesen Anwendungsfall wurde daher auch eine eigene Rollstuhlsimulation programmiert, sodass neben der Sehbeeinträchtigung auch die eingeschränkte Mobilität simuliert werden konnte. Es zeigt sich, dass hier ein Nachholbedarf besteht. „Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass einige Vorschriften und Empfehlungen im Bereich der Beleuchtung und Beschilderung zu konservativ formuliert sind und für Menschen mit Sehbeeinträchtigung nicht ausreichend wären,“ stellt Krösl fest. Das VR-Tool ist für Lichtplaner und Architekten interessant und kann helfen Einrichtungen und Fluchtwege in Zukunft für alle Sehstärken inklusiv zu gestalten. Die Forschung soll in weiterer Folge noch durch intelligente Lichtsysteme, die auf unterschiedliche Bedürfnisse verschieden reagieren, erweitert werden („Smart Lightning“).

Rückfragen & Kontakt:

VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung Forschungs-GmbH
Mag. Daniela Drobna
Presse & Kommunikation
01/9089892-207
drobna@vrvis.at

[ad_2]

Quelle

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at

(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender.

Eigenes Pressefach für Ihre Pressemeldungen - Pressefach.eu

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen