Tag der Arbeit – Arbeitslosigkeit senken und Familien helfen

Familienverbandspräsident Alfred Trendl nimmt zu Fragen des Arbeitsmarkts aus Sicht der Familien Stellung.

Wien (OTS) Arbeit umfasst nicht nur Erwerbsarbeit, sondern auch Familienarbeit und ehrenamtliche Tätigkeiten. Der Katholische Familienverband begrüßt auch die Möglichkeit zur Teilzeitarbeit, diese sollte von der Politik nicht schlecht geredet werden. Familienverbandspräsident Alfred Trendl nimmt zu Fragen des Arbeitsmarkts aus Sicht der Familien Stellung: Er sieht die Arbeitslosenzahl von derzeit etwa 360.000 Menschen in Österreich als viel zu hoch: „Es ist mir unverständlich, warum die vielen möglichen Jobs bei den haushaltsnahen Dienstleistungen nicht durch eine Anstoßförderung gefördert werden und damit ein Boom in diesem Wirtschaftsbereich ausgelöst wird“, sagt Trendl und schlägt etwa die Übernahme der Lohnnebenkosten oder eine Lohnförderung in Art des Kombilohns durch das AMS vor. „Den Familien wäre damit geholfen und die vorhandene Arbeit in offizielle, sozialversicherte Dienstverhältnisse übergeführt. Dies wäre eine sinnvolle Weiterentwicklung des vor Jahren eingeführten Dienstleistungsschecks, von der auch Familien profitieren würden“, so Trendl.

„Der Tag der Arbeit sollte dazu genutzt werden, auch Familienarbeit und Ehrenamt gesellschaftlich wertzuschätzen“, stellt Trendl fest. Er kritisiert, dass unter Arbeit meist ausschließlich Erwerbsarbeit verstanden wird. „Arbeit ist ein viel weiterer Begriff, es ist damit nicht ausschließlich bezahlte Erwerbsarbeit gemeint. Auch Familienarbeit und Ehrenamt bringen eine Erhöhung des Bruttosozialprodukts und kommt allen zugute. Dabei ist es unerheblich, ob sich Eltern in Liebe um ihre Kinder kümmern, die Freiwillige Feuerwehr bereit steht oder Menschen sich in vielen sozialen Bereichen engagieren.“

Dass der Faktor Arbeit durch den Familiensteuer-Bonus Plus für Familien deutlich steuerlich entlastet wurde und durch die kommende Steuerreform weiter sinken wird, sei laut Trendl uneingeschränkt zu begrüßen. Das neue, laut Regierung Anfang 2020 in Kraft tretende Einkommensteuergesetz, sollte die steuerliche Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiter ausbauen, etwa durch die lohnnebenkostenfreie Übernahme von Kinderbetreuungskosten durch den Arbeitgeber.

Die relativ hohe Teilzeitquote in Österreich sei auf viele unterschiedliche Motive zurückzuführen und laut Trendl der Beweis dafür, dass nicht nur Erwerbsarbeit zähle. Meist wird freiwillig in Teilzeit gearbeitet – aus je unterschiedlichen Motiven. Es sei definitiv nicht Aufgabe der Politik, die Menschen hier zu bevormunden und vorzuschreiben, wieviel jeder und jede Einzelne zu arbeiten habe.

Trendl: „Die Teilzeitquote ist ein Zeichen dafür, dass Menschen eben nicht immer Vollzeit erwerbstätig sein wollen. Die eigenen Kinder selber zu betreuen, ist ein, aber keinesfalls der einzige Anlass für Teilzeit. Hier sollte nicht aus ideologischen Gründen der Zugang zum gewünschte Beschäftigungsausmaß erschwert werden.“

Rückfragen & Kontakt:

Katholischer Familienverband Österreichs
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
01/51552/3281
0664 88 52 26 20
presse@familie.at

[ad_2]

Quelle

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at

(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender.

Eigenes Pressefach für Ihre Pressemeldungen - Pressefach.eu

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen