Tierwohl-Allianz: Höhere Auflagen müssen abgegolten werden

Heimische Nutztierhalter leisten hervorragende Arbeit

Wien (OTS) - Der Bundesobmann der Österreichischen Jungbauernschaft, Stefan Kast, Bauernbund-Präsident NR Georg Strasser und der Obmann der Zentralen Arbeitsgemeinschaft der Rinderzüchter (ZAR), Stefan Lindner, präsentierten heute im Rahmen eines Pressegesprächs in Wien einige Forderungen für die Zukunft der Tierhaltung in Österreich. Für alle drei ist klar: "Die bäuerliche Tierhaltung muss weiterentwickelt werden, aber mit Hausverstand."

Jungbauern-Chef Kast: Aufklärungsdefizit wird zum Bumerang 

"Wir müssen der Bevölkerung noch einfachere Informationen zur Verfügung stellen, um Verständnis für unser Tun zu ernten. Im Rahmen einer Aufklärungsoffensive rund um die produzierende Landwirtschaft könnte man dies erreichen", so Kast, der als Bundesobmann Sprachrohr für 50.000 junge Bäuerinnen und Bauern ist. Er wünscht sich stärkere Bemühungen, um die Konsumenten auf den Weg in die agrarische Zukunft mitzunehmen. "Denn das herrschende Aufklärungsdefizit gleicht einem Bumerang: Wenn wir das nicht ausmerzen, kommt es via negative Ereignisse wieder zurück", so Kast.

Gleichzeitig lobt er alle Bäuerinnen und Bauern, die auf ihren Höfen Nutztiere halten: "Sie kümmern sich hervorragend um das Wohl der Tiere und mit der fortschreitenden Modernisierung in den Ställen wird Rind, Schwein & Co. immer mehr Komfort geboten. Diesen Weg können wir aber nur im Einklang mit den Konsumenten gehen." Der Bundesobmann sieht dabei auch die Politik in der Verantwortung: "Sie kann die Rahmenbedingungen positiv verändern und zwar so, dass die Landwirte arbeiten können, wie sie es für richtig halten." 

Bauern wollen liefern, werden aber oftmals daran gehindert 

Der neue Bauernbund-Präsident Strasser stößt in das gleiche Horn, sieht dabei vor allem die hohen Auflagen des Lebensmitteleinzelhandels als große Herausforderung für die Bauernschaft: "In Sachen Lebensmittel ist das Tierwohl bei vielen Konsumentinnen und Konsumenten eines der wichtigsten Kriterien. Es werden hohe Standards verlangt, doch oft ist die Umsetzung das Problem. Etwa bei Stallneubauten - hier geht der Trend zu mehr Tierwohl: Mehr Auslauf, mehr Platz und mehr Komfort. Das begrüßen wir, jedoch dürfen die dabei entstehenden Kosten nicht auf die Bauernschaft abgewälzt werden."

Er berichtet von Problemen, die die Bäuerinnen und Bauern im Zuge von Begegnungen auf den Bauernhöfen im ganzen Land an ihn herantragen: "Es werden ständig mehr Lebensmittel mit bester Qualität und höchstem Tierwohl verlangt, doch wenn Bauern einen neuen Stall bauen möchten, stoßen sie oft auf Proteste von Anrainern und Bürgerinitiativen. Es gibt unzählige Fälle in Österreich, wo Stallneubauten verhindert oder extrem lange verzögert wurden, weil einige Leute keinen Stall in ihrer Umgebung haben möchten. Landwirte in Österreich brauchen einen langen Atem und gute Nerven, da ihnen in der Produktion unzählige Steine in den Weg gelegt werden.

Tierhaltung in bäuerlichen Familienbetrieben ist der beste Tierschutz 

Dass österreichische Nutztiere im Ausland große Nachfrage erfahren, ist bereits vielen bekannt. ZAR-Obmann Stefan Lindner, weiß wie wichtig eine intensive Beziehung zu den eigenen Tieren ist: "Der Großteil der auf bäuerlichen Familienbetrieben stehenden Milchkühe tragen Namen. Dies drückt auch die Wertigkeit der Tiere für die Landwirte aus. Das Wohlergehen des Tieres steht immer im Zentrum ihres Tuns." Lindner bekräftigt dabei aber, sich nicht mit dem Status quo abfinden zu wollen: "Tierwohl und Tiergesundheit werden stätig mit den Organisationen und den Bäuerinnen und Bauern gemeinsam weiterentwickelt und verbessert."

Der Obmann der ZAR erläutert, dass Tierwohl auch messbar ist: "Ca. 80% der Milchkühe in Österreich sind Kontrollkühe, bzw. ca. 90% der angelieferten Milch stammt aus Kontrollbetrieben. Dies bedeutet, dass sieben bis neun Mal pro Jahr, durch ein unabhängiges Kontrollorgan, das nicht nur die Milchleistung der Milchkühe prüft, sondern auch von jeder Kuh Milchproben gezogen werden. Diese werden später im Labor untersucht. Aufgrund dieser Ergebnisse kann der Landwirt gegebenenfalls seine Fütterung bzw. sein Herdenmanagement anpassen und somit das Wohlergehen seiner Tiere sicherstellen. Er appelliert auch an die Macht der Konsumenten, wenn sie mehr Tierschutz wollen: "Mit dem Kauf von heimischen, regionalen Produkten kann jeder Konsument aktiv zur Verbesserung des Tierschutzes beitragen." 

Infos zur Broschüre "Zum Wohl der Tiere" 

Im Zuge des Pressegesprächs wurde auch ein neues Informationsdokument präsentiert. Auf 28 Seiten kann ein Blick hinter die Kulissen der österreichischen Nutztierhaltung gemacht werden. Sie wurde in tausendfacher Auflage gedruckt und wird allen interessierten Bäuerinnen und Bauern (als Argumentationsgrundlage) sowie allen Konsumenten (zur Information) gerne zugeschickt. Die Broschüre kann kostenlos über das Büro der Österreichischen Jungbauernschaft per E-Mail unter office@jungbauern.at oder telefonisch unter 01/505 81 73 13 bestellt werden. Ebenfalls ist sie unter www.jungbauern.at (Rubrik: "Wir helfen dir") online abrufbar. (Schluss)

Rückfragen & Kontakt:

Ing. Mag. David Süß,
Generalsekretär der Österreichischen Jungbauernschaft,
Brucknerstraße 6/3, A-1040 Wien, Tel.: 01 505 81 73-23,
Handy: 0664/8200405 E-Mail: suess@jungbauern.at,
www.jungbauern.at

[ad_2]

Quelle

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at

(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender.

Eigenes Pressefach für Ihre Pressemeldungen - Pressefach.eu

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen