„Start Wien – Das Jugendcollege“ wird fortgeführt | PID Presse

Bildungsprojekt für nicht mehr schulpflichtige Jugendliche zwischen 15 und 21 Jahren ab Juli 2018 mit 750 Plätzen

Wien (OTS) „Start Wien – Das Jugendcollege“, Wiens Vorreiterprojekt für nicht mehr schulpflichtige Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 21 Jahren, wird fortgeführt. Der Integrationsausschuss im Wiener Gemeinderat hat am Freitag die Ko-Förderung bis zum Jahr 2021 beschlossen. Damit ist der Weiterbestand der Bildungseinrichtung, die im Jahr 2016 gestartet ist, gesichert.

Das Jugendcollege wird aus Mitteln der Stadt Wien (MA 17 – Integration und Diversität sowie Fonds Soziales Wien), des AMS Wien und des Europäischen Sozialfonds finanziert und bietet ab Juli 2018 pro Jahr im Schnitt 750 Plätze für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 21 Jahren, die nicht mehr der Schulpflicht unterliegen. Dafür stehen ab Juli 2018 pro Jahr bis zu 4,8 Millionen Euro zur Verfügung.

Zielgruppen des Jugendcolleges sind in erster Linie Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte sowie AsylwerberInnen, künftig sollen aber auch verstärkt Jugendliche aus EU- und Drittstaaten sowie sonstige benachteiligte Jugendliche unabhängig von ihrer Herkunft das Jugendcollege besuchen. Ziel ist es, die Jugendlichen individuell zu fördern und sie an weiterführende Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten bzw. den Arbeitsmarkt heranzuführen.

Czernohorszky: Jugendcollege bietet Chancen und
Zukunftsperspektiven für Jugendliche – Hacker: Bekennen uns zur Fortsetzung des erfolgreichen Projekts

„Mit dem Jugendcollege hat die Stadt Wien ein österreichweit einzigartiges Bildungsprojekt für Jugendliche geschaffen. Das Jugendcollege bietet Chancen und Zukunftsperspektiven für Jugendliche, damit sie rasch auf eigenen Beinen stehen können – sei es durch eine gute Bildung oder einen Job. Wir lassen die Jugendlichen nicht im Stich, egal woher sie kommen“, betont Integrationsstadtrat Jürgen Czernohorszky.

„Gelungene Integration ist abhängig vom persönlichen Willen und den entsprechenden Angeboten“, sagt Sozialstadtrat Peter Hacker. „Die Maßnahmen im Jugendcollege beschränken sich nicht aufs Deutschlernen, hier werden auch die Spielregeln für den Arbeitsmarkt und das Leben in unserer Stadt vermittelt – und davon profitieren wir letztlich alle. Deshalb bekennen wir uns auch zur Fortsetzung dieses erfolgreichen Projekts.“

„Aus Sicht des AMS Wien ist klar: Wien braucht das Jugendcollege“, ist AMS-Wien-Chefin Petra Draxl überzeugt. „Um in Wien eine gute Erwerbskarriere zu machen, braucht man eine Ausbildung. Die kann aber nur beginnen, wer – neben der deutschen Sprache – auch die Basisfertigkeiten beherrscht, die in Österreich am Ende der Pflichtschule stehen. Das Jugendcollege geht sehr gut darauf ein, was die Jugendlichen bereits können, und begleitet sie von dort aus auf den österreichischen Bildungsweg.“

Der waff (Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds) unterstützt das Jugendcollege aufgrund seiner Verantwortung als „zwischengeschaltete Stelle“ für den Einsatz von ESF-Mittel in Wien. Waff-Geschäftsführer Fritz Meißl: „Das Jugendcollege hat sich enorm bewährt und ist als fixer Eckpfeiler der Wiener Ausbildungsgarantie, die junge Menschen für einen guten Start in den Beruf unterstützt, nicht mehr weg zu denken. Es bietet jungen Menschen, in einer sehr schwierigen Lebenssituation, echte Zukunftsperspektiven und damit eine zentrale Grundlage für eine später erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt. Das Projekt ist außerdem ein hervorragendes und richtungsweisendes Beispiel, wie die Mitteln des Europäischen Sozialfonds sinnvoll eingesetzt werden können.“

„Ohne Basisbildung geht es nicht: Wer den Anschluss versäumt, kann sein Ziel nicht erreichen. Daher bedeuten die schnelle Evaluierung des Förderbedarfs und der rasche Beginn der Lerntätigkeit eine chancenreiche Perspektive für Gesellschaft und Schutzsuchende“, freut sich Herbert Schweiger, Geschäftsführer des Lead-Partners Die Wiener Volkshochschulen, über die Verlängerung des Projekts.

Über 700 Vermittlungen in ein Arbeitsverhältnis, eine weiterführende (Aus-) Bildung oder eine Lehrstelle

Vom Start des Jugendcolleges im Juli 2016 bis Anfang Juni 2018 – also in knapp zwei Jahren – haben an den beiden Standorten im 9. und 10. Bezirk insgesamt 1.958 Jugendliche am Jugendcollege teilgenommen. Die meisten TeilnehmerInnen kommen aus den Herkunftsländern Afghanistan, Syrien, Somalia und dem Irak. Die größte Altersgruppe ist zwischen 17 und 19 Jahren, gefolgt von gleich vielen TeilnehmerInnen in den Altersgruppen 20 bis 21 bzw. 15 bis 16 Jahren.

Je nach Art des Abschlusses bleiben die Jugendlichen durchschnittlich zwischen 192 und 451 Tage am Jugendcollege. Seit Projektbeginn konnten 714 Jugendliche in ein Arbeitsverhältnis, eine weiterführende Ausbildung, ein Studium oder eine Lehrstelle vermittelt werden.

So hat etwa eine 21-jährige Syrerin nach einem Jahr Jugendcollege eine Lehrstelle als Zahnarztassistentin, ein 20-jähriger Afghane eine als Elektriker gefunden. Zwei junge Männer aus dem Iran bzw. Syrien haben es in den Vorstudienlehrgang geschafft. Eine 21-jährige Afghanin ist nun Trainee bei einem Unternehmen im 7. Bezirk, ihr gleichaltriger Landsmann arbeitet bei einem Früchteimporteur. Eine 18-jährige Kongolesin hat in einem SeniorInnenheim eine weitere Qualifizierungsmaßnahme begonnen. Und auch ein 20-Jähriger aus Somalia ist jetzt in einer weiterführenden Maßnahme im Bereich Handwerk bei der Organisation Kolping.

Systematisches und modulares Bildungsangebot

„Start Wien – Das Jugendcollege“ ist ein systematisches, modulares und schulanaloges Bildungsangebot. Das Bildungsangebot startet mit einem umfassenden Clearing zu Beginn. Im Hinblick auf die Diversität der Zielgruppe ist das gesamte Angebot modular aufgebaut. Eine Orientierung erfolgt an drei Kompetenzstufen, wobei bedarfsgerecht ein Einstieg in jeder Stufe möglich ist.

Das Kursangebot im „StartWien – Das Jugendcollege“ umfasst das Kernmodul Deutsch und Spezialmodule aus der Basisbildung (Mathematik, Englisch, Informations- und Kommunikationstechnologien). Darüber hinaus gibt es Wahlmodule (z. B. Natur, Gesundheit und Soziales, kritische Partizipation, Peer-Dolmetsch und Werkstätte), die je nach Stufe, Vorkenntnissen und schulischen bzw. beruflichen Bildungszielen kombiniert werden.

Abgerundet wird das Bildungsangebot durch sozialpädagogische Unterstützung, Einzel- und Gruppenberatung im Sinne von Perspektivencoaching und Bildungs- bzw. Berufsberatung, um einen nachhaltigen Übergang in eine entsprechende weiterführende Bildung bzw. Ausbildung oder in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

Das Projekt wird durch eine Steuerungsgruppe, bestehend aus FördergeberInnen sowie dem waff, begleitet und laufend evaluiert. (Schluss)

Rückfragen & Kontakt:

Philipp Lindner
Mediensprecher StR Jürgen Czernohorszky
+43 1 4000 81853
philipp.lindner@wien.gv.at

Reinhard Krennhuber
Mediensprecher StR Peter Hacker
+43 1 4000 81248
reinhard.krennhuber@wien.gv.at

[ad_2]

Quelle

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at

(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender.

Eigenes Pressefach für Ihre Pressemeldungen - Pressefach.eu

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen